Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | BMA im Feuerwehrhaus / Rauchmelder in Fahrzeugen - war: Stadtallendorf #
| 56 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 888996 |
Datum | 20.10.2024 17:14 MSG-Nr: [ 888996 ] | 1308 x gelesen |
Infos: | 16.10.24 HR: Ausgerechnet die Feuerwehr hat keinen Brandmelder
|
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Drehleiter mit Korb
Persönliche Schutzausrüstung
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Moin,
Geschrieben von Henning K.Da sind wir aber wieder bei den Milchmädchenrechnungen:
Mit diesem "Totschlagargument" kann man eigentlich alle präventiven oder begrenzenden Maßnahmen wegargumetieren....
Unfallverhütung betreibt man ja auch permanent, trotzdem "passieren" Unfälle. Blöd nur für den Fall, dass etwas passiert und man im Vorfeld wider beseren Wissens oder entgegen von Vorgaben nichts gemacht hat.
Natürlich fallen auch Planungskosten für eine BMA an, man baut sowas nicht ohne Konzept und auf blauen Dunst.
Die Facherrichter machen sowas aber täglich, für die ist das nichts besonderes. Natürlich muss ich diese Leistung mit bezahlen.
Was kostet heute ein Neubau eines Feuerwehr-Stützpunktes? Gut und gerne - je nach Größe - so irgendwas zwischen 6 bis 12 Mio . Teuerer geht immer, dann aber meist auch große Standorte oder ständig besetzte Feuerwachen.
Die Gesamtkosten einer BMA sind gerechnet auf die Gesamtbausumme ein geringer Teil....früher hätte man "Peanuts" gesagt.
Irgendwie gab es mal eine Urteilsbegründung, in der sinngemäß gesagt wurde: Wenn es bei Dir noch nicht gebrannt hat - Glück gehabt. Der Umstand kann jederzeit aufhören.
Eine BMA kann ein sinnvoller Baustein im Sicherheitspaket eines Feuerwehrstandortes sein, eine Unterteilung in kleinere Compartements in der Fahrzeughalle ein weiterer.
Dabei stellt sich dann die Frage: Was stelle ich in welchen Abschnitt? Alle Löschfahrzeuge in einen, einen Löschzug, den Erstangreifer und die DLK, ...???
Mal brennt mir dann der komplette Löschzug ab, mal nur Teile davon.....
In einem anderen Topic geht es gerade um defekte Verkehrssicherungsleuchten.....in einem anderen um defekte Adalitlampen-Akkus.
Alles Ursachen, die auftreten können. Ist niemand da weitet sich das schnell unbemerkt aus....mit entsprechendem Schaden und allem was danach kommt.
Und wo wir hier schon den Begriff "Milchmädchenrechnung" haben:
Auch für die Interimslösung "Leihfahrzeuge" entstehen Kosten, die auch nicht gerade gering ausfallen. Meist kommen die von Anbietern, die damit Geld verdienen.
Fahrzeughersteller haben zwar auch Vorführfahrzeuge, aber da ist es relativ selten, dass die als Ersatz herangezogen werden können....
Dazu kommen Kosten für Anmietung einer Ersatzunterkunft, deren Herrichtung, den Ankauf neuer PSA, neuer Fahrzeuge, neuer Beladung und anderen notwendiger Ausstattung....
Dazu die momentanen Lieferzeiten....und Preissteigerungen.
Alles in Zeiten knapper Haushaltsmittel....bei nur geringer "Refinanzierung" durch die Gebäudeversicherung u.a. Versicherungen...
Mal provokant gefragt:
Wann brauche ich eine Hausratversicherung und eine Gebäudeversicherung im privaten Bereich? Klar, wenn was passiert. Jetzt hoffe ich, das nichts passiert und schließe keine Versicherungen ab...
Nun gibt es einen Einbruch mit Entwendung diverser Habseligkeiten....oder die Hütte brennt ab....
Wer hofft nur drauf das nichts passiert und hat keine Versicherungen (die ja auch laufende jährliche Kosten bedeuten)?
So könnte man das auch für eine BMA sehen.....bringt ja nur was wenn was passiert.
Wir kennen alle das Alarmstichwort "BMA", sind alle unzählige Male hingefahren und es war ein Falschalarm. Passiert.
Aber wir hatten auch schon Einsätze mit dem Stichwort "BMA", bei denen die Anlage das gemacht hat was sie soll, nämlich einen Brand im Frühstadium entdecken und die Feuerwehr alarmieren. Manchmal war es dann auch wirklich nur ein Entstehungsbrand, aber es gibt auch Fälle, bei denen die BMA zwar früh detektiert und alarmiert hat und das Objekt trotzdem ein Totalverlust war. Auch das kann trotz BMA passieren.
Was ist da wohl - auch bei nur einem Schadensfall - die günstigere Variante....???
Lernen durch Schmerzen muss nicht sein...
Geschrieben von Henning K.Brandschutztüren standardmäßig unterkeilt
Natürlich, der organisatorische Brandschutz muss auch passen und entsprechend gelebt werden. Ist bei Feuerwehr nicht anders als an anderen Orten. Fehlerquelle ist immer der Mensch selbst....
Du kannst ein Haus absolut brandsicher bauen, alles aus nicht brennbaren Baustoffen, alle technischen Regeln eingehalten, alles mit Abnahmeprotokollen belegbar. Trotzdem brennt es dort....solange keiner dort wohnt wird es in dem Haus auch nicht brennen...aber mit dem einziehenden Menschen steigt die Gefahr.
Überlastung von Steckdosen, vergessene Kerzen oder anderes offenes Feuer, durch Benutzung verschlissene elektrische Anlagen und Geräte....
Und bevor hier jetzt was missverstanden wird: Das alles geht nicht in Richtung der Feuerwehr Stadtallendorf. Das hier geschriebene ist lediglich eine allgemeine Diskussion, die aufgrund des Ereignisses dort in Gang gekommen ist. Kein Vorwurf an die Feuerwehr, dass irgendetwas von dem hier diskutierten bei der Feuerwehr Stadtallendorf passiert, vorgefunden oder festzustellen gewesen wäre.
Die einzigen Fakten sind: Es hat in der Fahrzeughalle gebrannt. Brandentstehung durch technischen Defekt an einem in der Halle befindlichen Fahrzeug in der Elektrik.
In diesem Sinne
Gruß
Christian
Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Christian T. [20.10.24 17:19] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.10.2024 08:01 |
 |
Jan 7P., Wächtersbach | |