Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | BMA im Feuerwehrhaus / Rauchmelder in Fahrzeugen - war: Stadtallendorf | 56 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 888944 |
Datum | 17.10.2024 11:36 MSG-Nr: [ 888944 ] | 1324 x gelesen |
Infos: | 16.10.24 HR: Ausgerechnet die Feuerwehr hat keinen Brandmelder
|
Brandmeldeanlage
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
Geräteraum, insbesondere Geräteraum Rückseite
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Hallo,
Geschrieben von Gerhard B.eine BMA würde vermutlich bei der Früherkennung helfen und m.E. insbesondere in Verbindung mit einer Entrauchung auch den Schadensumfang begrenzen. Um da aber effektiver zu werden, wird man vermutlich mit der Brandfrüherkennung in die Fahrzeuge (als zunächst geschlossene Objekte dauert es einige Zeit bis ein Entstehungsbrand im MR oder GR außen zu nennenswerter Rauchentwicklung und Auslösung der Melder in der Halle führt) gehen müssen (RM im MR bzw. GR).
Das lässt sich zudem auch im Bestand umsetzen.
So bei uns in der Gegend bei mehreren Feuerwehreinheiten bereits realisiert. Handelsübliche vernetzte Funkrauchmelder, die man so einstellen kann, dass bei Wegfall der Funkkopplung keine Fehlermeldung kommt, sind in den Fahrzeugen, teils in Mannschafts- und Geräteräumen, sowie auch in der Fahrzeughalle uns sonstigen Räumen installiert. Die Meldung geht aber zumindest bei einer Installation aber nicht auf eine BMA sondern auf eine Handy-App bei einigen Feuerwehrangehörigen, was nochmal die Betriebskosten gegenüber einer "echten" BMA deutlich reduziert.
Das System hat sich bei einem Ereignis schon bewährt, bei einem Fahrzeug fing durch einen Kurzschluss im Ladestecker das Ladekabel ab Stecker bis zum an der Decke montierten Ladegerät zu brennen an. Hier war aber auch gerade noch Personal im betreffenden Gerätehaus, jedoch nicht in der Fahrzeughalle (somit wäre das ansonsten deutlich später bemerkt worden) und konnte dementsprechend schnell eingreifen. Außer einem schwarzen Fleck durch den Rauch an der Decke und den Schaden am Ladekabel und einem überschaubaren Schaden an der Fahrzeugelektrik des betroffenen Fahrzeuges gab es keine weiteren Schäden.
In dem Fall hatte der Rauchmelder im Fahrzeug als erstes angeschlagen, da die Ladesteckdose im Innenraum unterhalb des Armaturenbrettes war und die Fahrzeugtür aufstand, aber kurz danach auch ein Rauchmelder der Fahrzeughalle.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.10.2024 08:01 |
 |
Jan 7P., Wächtersbach | |