Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Konstellation MLF ohne zusätzliches Fahrzeug | 14 Beiträge |
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 886279 |
Datum | 25.12.2023 21:57 MSG-Nr: [ 886279 ] | 836 x gelesen |
Infos: | 25.12.23 FW-Forum: Kein Geld für MTW - Feuerwehr ruft zu Spenden auf
|
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Sondersignal
Hallo,
meine Vorredner haben schon ein wenig deine Frage beleuchtet, hier noch eine Idee die ich gerade im Norddeutschen Raum mehrfach in der Praxis gesehen habe.
Gemeinde- bzw Amts-Bus.
Manche Ämter halten für die Dienstfahrten ihres Personals Kleinfahrzeuge vor, diese können nach Voranmeldung durch Vereine und Feuerwehren genutzt werden (Steuergelder auch nach der Amtsöffnung sinnvoll nutzen und so). Hierrüber decken einige Feuerwehren z.B. ihre Fahrten zu Atemschutzstrecken ab. Einer holt das Auto z.B. auf dem Rückweg von der Arbeit ab und bringt ihn nach der Veranstalltung oder am nächsten Morgen retour.
Gemeinde-Bus.
Manche Gemeinden halten eigene Kleinbusse vor, diese dienen als Arbeitsfahrzeug des Gemeindearbeiters, Schulbus-Ersatz, Kindergartenfahrtenauto oder Vereinsfahrtenfahrzeug. Mir ist auch mindestens eine Feuerwehr bekannt, die im Dorfhaus neben ihrem TSF-W einen Sprinter in Serienrot als Gemeindebus stehen hat. Daneben eine abgeschlossene Kiste mit zwei Magnetschildern "Feuerwehr" sowie einem tragbarem Digitalfunkgerät.
Vielleicht hilft es euch, über Umwege mit anderen Dorfvereinen eine Lösung zu finden. SoSi ist m.M. nach für so ein Hilfsfahrzeug zu vernachlässigen.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.12.2023 19:30 |
 |
., Obing | |