alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaWie üben wir ? War: (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens23 Beiträge
AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg885943
Datum30.11.2023 12:18      MSG-Nr: [ 885943 ]860 x gelesen
Infos:
  • 28.11.23 FW-Forum: Aussagekraft von Großübungen zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit

  • Geschrieben von Sebastian K.Mal ein anderer Ansatz: Angenommen, der Konsenz hier ist: Wir wollen viel mehr Übungen unter größtmöglicher Berücksichtigung von Mangelverwaltung (personell/materiell), Fehlern, Überforderung bis hin zur Aufgabe der Lage.

    Das Ziel einer Übung ist der Erkenntnisgewinn, die Verbesserung von Verfahren und Abläufen, etc. Eine Übung so zu planen, dass bewusst mit Überforderung abgeschlossen wird, kann schnell im Negativtraining enden. Das einzige was dann daraus folgt ist Frustrierung und abnehmendes Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Da sollte man vorsichtig ran gehen.

    Man kann natürlich Mangelverwaltung und ein letztlich nicht beherrschbares Szenario üben, sollte das dann aber im Nachhinein auch ausdrücklich so deklarieren und was zwingend folgen muss (und bei Feuerwehrs oft noch etwas untergeht), ist eine ordentliche Nachbesprechung, mit den zu verbessernden Punkten, aber ganz klar auch Hervorhebung der positiven Abläufe. Da muss dann klar werden, dass der Übungsausgang fesgelegt war und nicht an der Leistung der Teilnehmer lag. Sonst läuft bei einem realen Ereignis mit Mangelverwaltung alles komplett anders, da die in der Übung angewendeten Verfahren ja scheinbar nicht zum Erfolg geführt haben.

    Gruß Alex

    Dies ist meine persönliche Meinung!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     27.11.2023 22:41 Mich7ael7 B.7, Münsingen (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens
     28.11.2023 09:53 Dani7el 7W., Immenstedt  
     28.11.2023 10:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.11.2023 10:39 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.11.2023 16:54 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     29.11.2023 00:09 Mark7us 7R., Höhenrain  
     29.11.2023 10:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.11.2023 10:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.11.2023 10:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.11.2023 10:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.11.2023 08:30 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     29.11.2023 14:10 Mart7in 7D., Dinslaken
     29.11.2023 14:22 Thom7as 7E., Nettetal
     29.11.2023 18:25 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     30.11.2023 09:13 Seba7sti7an 7K., Grafschaft  
     30.11.2023 09:44 Simo7n S7., Gomaringen
     30.11.2023 10:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     30.11.2023 11:43 Thom7as 7E., Nettetal
     01.12.2023 14:23 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
     01.12.2023 15:35 Thom7as 7E., Nettetal
     02.12.2023 14:38 Jako7b T7., Bischheim
     30.11.2023 12:18 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
     30.11.2023 12:34 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     30.11.2023 12:40 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.

    0.248


    Wie üben wir ? War: (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt