alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Massenanfall von Verletzten
Dienstvorschrift
Örtliche Einsatzleitung
Örtliche Einsatzleitung
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaWie üben wir ? War: (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens    # 23 Beiträge
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern885925
Datum29.11.2023 00:09      MSG-Nr: [ 885925 ]1576 x gelesen
Infos:
  • 28.11.23 FW-Forum: Aussagekraft von Großübungen zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit

  • In Bayern gab es hierzu vor einigen Jahren eine erste zentral organisierte Übungsserie: jeder Landkreis wurde beübt (jeweils mit einer eigentlich nicht beherrschbaren Schadenslage), beobachtet und bewertet. Übungsteilnehmer waren jeweils die Führungsgruppe Katastrophenschutz der Kreisverwaltungsbehörde,, die Örtliche Einsatzleitung (ÖEL), die Sanitätseinsatzleitung (SanEL), die Feuerwehr-Einsatzleitung samt Fachberater von THW und HiOrgs, außerdem Polizei, Bundeswehr und beteiligte Behörden.

    Die Ausbildungsdauer umfasste letztlich 3 Tage: am ersten Tag gab es eine zentrale Übungseinweisung (nicht in die Lage!) sowie eine Wiederholung der wichtigsten Führungsgrundsätze, am zweiten Tag wurde die eigentliche Stabsrahmenübung abgehalten, am dritten Tag gab es eine ausführliche Nachbesprechung der Übung samt erster grober Auswertung. Sollte eigentlich in den vergangenen Jahren wiederholt werden, ist aber - denke ich coronabedingt - verschoben worden.

    Geschrieben von Daniel W.
    1.) Wer arbeitet die Übungen aus?
    Ausgearbeitet wurden die Übungen zentral durch die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried. Bekannt war im Vorfeld lediglich der Zeitpunkt der Übung, die Einweisung in die Lage gab es erst am zweiten Übungstag morgens um 8.00 Uhr - vorher war da nichts bekannt. Auch die Einspieler, die aus den Organisationen des beübten Landkreises kamen, kannten die Übungslage nicht und wurden erst zu Übungsbeginn in selbige eingewiesen.

    Geschrieben von Daniel W.
    2.) Wann üben wir?
    Die Übung war während der Woche von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, der Termin aber soweit im Vorfeld bekannt, dass ausreichend Personal zur Verfügung stand.

    Geschrieben von Daniel W.
    3.) Was üben wir?
    Übungslage war bei uns ein Flugunfall (quasi Überlingen nachgespielt), wobei Wrackteile auch auf einen Störfallbetrieb fielen und es dort zu Folgelagen kam (insbesondere Gefahrgutthemen). Außerdem diverse Brände verschiedener Größe, ein begleitender MANV (Massenunfall) und zum krönenden Abschluss eine Meldung zu radioaktiven Stoffen... war alles in allem heftig!

    Mein persönliches Fazit, ich war bei dieser Übung Örtlicher Einsatzleiter:

    - wir hatten im Vorfeld regelmäßig geübt, hatten da auch vereinzelt Stabsrahmenübungen, die andere Organisationen aus benachbarten Landkreisen/ Städten (u.a. die Feuerwehr München) für uns ausgearbeitet hatten - die Lage war da teilweise im Vorfeld auch nicht bekannt => war eine gute Vorbereitung!

    - wir waren personell gut aufgestellt, vollständiger Stab nach DV 100 war bei der Übung in der ÖEL vorhanden, der am Nachmittag teilweise sogar ausgetauscht wurde (durch eine zweite Schicht, wollten wir gezielt auch beüben)

    - alle Akteure kannten sich, waren aufeinander eingespielt, hatten teilweise auch Einsatzerfahrung aus Stabslagen in einer ÖEL (Gefahrgutlagen, Massenkarambolagen, Hochwasser/ Starkregen, Torpedosprengung im Starnberger See)

    - alles in allem: wir waren über Jahre nicht faul und hatten uns vorbereitet!

    Und trotzdem:

    - hatten wir mit diversen Problemen zu kämpfen, von Kommunikation innerhalb der beteiligten Organisationen, stellenweise aber auch zur FüGK über Erkundung/ Lagebeurteilung/ Schwerpunktsetzung im Rahmen der Abarbeitung des Einsatzes bis hin zu Personalausfällen (in der SanEL) wegen akuter Überlastung

    - hatten wir die Lage nie zu 100 % im Griff, denn immer, wenn es lief, wurde das Tempo weiter gesteigert, dafür hat die Übungsleitung schon gesorgt ;-)

    - haben wir bei dieser Übung extrem viel gelernt!

    Wichtig ist aus meiner Sicht regelmäßig zu üben. Gerne auch mal klein anfangen, aber sich Übung um Übung zu steigern. Nur so kann es letztlich funktionieren... in den Stäben wie draußen. Und wenn die Lage unbekannt ist - umso besser, darauf sollte man sich zwingend auch bei Übungen einlassen - im Einsatz wissen wir auch nicht, was auf uns zukommt!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     27.11.2023 22:41 Mich7ael7 B.7, Münsingen (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens
     28.11.2023 09:53 Dani7el 7W., Immenstedt  
     28.11.2023 10:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.11.2023 10:39 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.11.2023 16:54 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     29.11.2023 00:09 Mark7us 7R., Höhenrain  
     29.11.2023 10:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.11.2023 10:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.11.2023 10:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.11.2023 10:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.11.2023 08:30 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     29.11.2023 14:10 Mart7in 7D., Dinslaken
     29.11.2023 14:22 Thom7as 7E., Nettetal
     29.11.2023 18:25 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     30.11.2023 09:13 Seba7sti7an 7K., Grafschaft  
     30.11.2023 09:44 Simo7n S7., Gomaringen
     30.11.2023 10:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     30.11.2023 11:43 Thom7as 7E., Nettetal
     01.12.2023 14:23 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
     01.12.2023 15:35 Thom7as 7E., Nettetal
     02.12.2023 14:38 Jako7b T7., Bischheim
     30.11.2023 12:18 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
     30.11.2023 12:34 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     30.11.2023 12:40 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.

    0.229


    Wie üben wir ? War: (Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt