Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Gutachten zum Katastrophenschutz im Ahrtal: Lag die Schuld für das Versagen in der Flutnacht doch beim Land RlP? | 51 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 885662 |
Datum | 06.11.2023 11:10 MSG-Nr: [ 885662 ] | 3074 x gelesen |
Geschrieben von Heinrich B.Und dann war da ja auch noch das Problem, das viele nicht nur Führungskräfte sondern auch noch gleichzeitig Betroffene waren.
Das liegt in der Natur der Sache
Geschrieben von Heinrich B.und wenn ich Leute von Außerhalb (von wie weit weg?) nehme, müssen die erstmal sich einarbeiten in die Struktur und noch wichtiger, sie brauchen Ortskenntnis. So kommt man nie vor die Lage und rennt immer nur hinterher.
Das ist immer so, war immer so und wird sich auch nie ändern. Aber wichtig ist, dass Übergaben funktionieren und z. B. Passwörter für Computer & Co übergeben werden, sonst bricht die Kommunikation zusammen. (Ist in Ahrweiler tatsächlich passiert.)
Grundsätzlich wird man bei Lagen wie Ahrweiler immer hinterher hinken, und ab Tag 2 spätestens muss eine Einsatzleitung dazu übergehen den Abschnitten möglichst viel Handlungsfreiraum zu geben und nur die fehlenden Ressourcen beschaffen. Ansonsten geht das schief.
Oder wie das ein Bereitschaftsführer in NRW formulierte: geht rein, helft den Leuten, wir brauchen schnelle kleine Siege.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 02.08.2021 23:53 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt Ermittlungsverfahren - war: Deutschland war präzise gewarnt die Menschen aber nicht | |