| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
| Thema | Magdalenenflut: Als das Mittelalter den Boden unter den Füßen verlor | 3 Beiträge | ||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884001 | ||
| Datum | 09.07.2023 17:44 MSG-Nr: [ 884001 ] | 733 x gelesen | ||
Guten Tag war zwar paar Jahrhunderte später, aber das "große Michaelshochwasser" bzw. "Die Grosse Fränckische Wasserfluth" am 29. September 1732 ist ebenfalls gut dokumentiert; z.B. u.a. im: " Dilvuvium Franconicum Magnum. das ist : wahr-haffte und Historische Nachricht von der grossen Fränckischen Wasser-Fluth; Welche bey einem schweren Donner-Wetter durch den dabey erfolgten Platz-Regen in der Michaelis-Nacht zwischen dem 29. und 30. Sept. 1732 verursacht wurden.... vorgestellt von Joh. Christian Heußen... Franckfurt am Mayen 1732 " Die Michaelisflut hat weite Gebiete im Raum Nürnberg, im Taubertal von Rottenburg bis Wertheim, im Erftal, in Miltenberg, Amorbach, Erbach, Michelstadt und Buchen überschwemmt und dort immese Schäden angerichtet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [09.07.23 17:50] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|