Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Freiwillige Feuerwehr in RLP kann Zwang die Personalnot beheben? | 82 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 883104 |
Datum | 05.05.2023 08:13 MSG-Nr: [ 883104 ] | 2551 x gelesen |
Hallo,
Geschrieben von Olaf F.Leider konnte ich das nicht in der Verordnung bzw. unter §67 GemO für RLP finden. wo steht denn das?
Das "fordern" steht in Anführungszeichen, weil die Forderung im Prinzip nicht direkt von Verbands- oder Ortsgemeinde erfolgt sondern aufgrund der Gesetzeslage, demnach haben die (Verbands-)Gemeinden z.B. eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende Feuerwehr aufzustellen. Ebenso haben sich Orts- und Verbandsgemeinderäte zu bilden. Entschuldige, dass ich jetzt nicht die einzelnen §§ raussuche, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Man könnte das auch anders formulieren: Hier wurde anscheinend die "Ortsgemeinde" bzw. die "Verbandsgemeinde" mit den Mitgliedern des Ortsgemeinderates bzw. des Verbandsgemeinderates gleichgesetzt. Die Gemeinde (egal ob Verbandsgemeinde oder Ortsgemeinde) ist aber nicht der jeweilige Rat oder Bürgermeister, das sind genau wie im Verein nur der Teil, der sich ja bereits aktiv ehrenamtlich einbringt. Jede(r) einzelne Bürger/-in kann sich hier als Teil der Gemeinde betrachten, genau wie auch jedes Mitglied eines Vereins zum Verein gehört und der Verein nicht nur aus einer Vorstandschaft besteht.
Geschrieben von Olaf F.Aber der Vorsitzende des Sportvereins oder des Schützenclubs fordert nicht, das sich andere Ehrenamtlich einbringen? Das ist ein großer Unterschied. Ich kann doch nur etwas von anderen fordern, wenn ich selbst auch bereit bin es zu machen. Oder ich bezahle für die Leistung. Aber das ist ja hier nicht gegeben.
Das ist schon vergleichbar. Auch der Vereinsvorsitzende bzw. der Verein allgemein wird fordern, dass sich weitere Personen ehrenamtlich einbringen, sonst gibt es keinen Verein. Ich kenne jetzt (von ganz kleinen Vereinen abgesehen) keinen Verein, wo nur der Vorsitzende alles und jeden Bereich eigenhändig macht. Beispiel Fußballverein: Der Vorsitzende bzw. die gesamte Vorstandschaft wird da schon fordern, dass es Fussballspieler gibt, ich kenn selbst genug solcher Vereine, wo keiner aus der Vorstandschaft aktiv mitspielt. Allerdings machen es z.B. die Spieler des örtlichen Fußballvereins üblicherweise nicht, um was für die Allgemeinheit zu erbringen sondern eher aus Eigeninteresse, weil es ihnen halt Spaß macht, Fußball zu spielen. Mitmachen weil es den Mitgliedern Spaß macht, soll es gerüchteweise aber auch bei Feuerwehren geben, nur steht halt hier irgendwo eine andere Grundlage dahinter. Wenn der örtliche Fußballverein nicht mehr existiert, interessiert das den Rest der Gemeinde meist nicht besonders bzw. hat das keine weitere Auswirkung.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|