Guten Tag
Geschrieben von Bernd O.
und das die Oper dem Land gehört, also anderer Zahlmeister
Zu Kosten und Zahlmeister:
-> staatsoper-stuttgart.de " Die Sanierung des Opernhauses "
[...]
Wie kommt die Kostenberechnung zustande?
Die Kostenberechnung teilt sich auf in drei Bestandteile:
- das Opernhaus mit einer modernen Bühnentechnik: 260 Millionen Euro
- den Neubau des Kulissengebäudes: 200 Millionen Euro
- die Umstrukturierung und Öffnung bestehender Gebäude mit zusätzlichem Raum für künstlerische Vermittlungsarbeit, Programme für den Tagesbetrieb, neue künstlerische Formate und angemessene Gastronomie: 90 Millionen Euro
Das sind zusammen rund 550 Millionen Euro auf Basis heutiger Baupreise.
[...]
Wann müssten Land und Stadt die Summe zahlen?
Die Kosten fallen nicht auf einen Schlag an, sondern verteilen sich auf viele Jahre. Die Dauer von zehn Jahren bedeutet, dass im jährlichen Durchschnitt mit unter 100 Millionen Euro kalkuliert werden kann. Da das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart sich als Träger der Staatstheater Stuttgart die Kosten teilen, läge der Durchschnitt jeweils bei unter 50 Millionen Euro.
[...]
Solch eine detailierte Darstellung und Info würde ich gerne auch mal für den Bereich der Feuerwehr wünschen !
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [23.01.23 14:50] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |