News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022 | 106 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 880613 | ||
Datum | 08.12.2022 13:30 MSG-Nr: [ 880613 ] | 1828 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Dirk G. Ja, dann lag es an den abgeschalteten Testmeldungen. Die sind nach dem aufgespielten Update dann immer aus und müssen manuell zugeschaltet werden. Warum, erschließt sich mir nicht. Erschließt sich mir auch nicht. Als Defaulteinstellung sollten da erstmal alle Warnungen an sein. Abschalten kann dann gerne jeder der das bewusst nicht empfangen will. So ist das mal wieder für 99% zu komplex. Warum man bei CB mal wieder in Deutschland keine Variante genommen hat, die bei den meisten weltweit verwendeten Handys/Smartphones schon seit Jahrzehnten implementiert ist, erschließt sich mir auch nicht. Wäre ja zu einfach gewesen, Dinge so zu machen, wie sie anderswo längst funktionieren. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass Warnungen per App nicht so das gelbe vom Ei sind. Was bringt mir die Katwarn-Meldung, die 20min zu spät kommt oder die NINA-Meldung, die zwar bei mir noch halbwegs zeitnah ankam, bei anderen Smartphones in der Nähe aber nicht und dessen Server dann 20 min nur "nicht erreichbar" meldete? Insgesamt keine Überraschung sondern eigentlich alles wie vorher absehbar und erwartet. Wie beim letzten Mal auch, nur dass CellBroadcast pinzipiell funktioniert (wenn man ein taugliches Endgerät hat und der Provider bzw. Hersteller die passende Konfiguration voreingestellt hat). Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|