News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schonstett | Seit 20 Jahren kein neues Feuerwehrhaus: Ehrenamtliche treten gemeinsam zurück | BR24 | 94 Beiträge | ||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 880044 | ||
Datum | 08.11.2022 22:17 MSG-Nr: [ 880044 ] | 1277 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Auch das dürfte der Gemeinde völlig schnuppe sein, insbesondere bei kleineren Feuerwehren mit wenigen Einsätzen fällt da gar nicht so viel an und das funktioniert ja auch nur, wenn tatsächlich Ausfallkosten angefallen sind. Noch dazu werden bei kostenpflichtigen Einsätzen die Kosten sowieso weitergereicht Achja wirklich. Ich dachte, das Argument ist, das die Gemeine kein Geld hat. Und nur mal so zur Information, Es gibt Gemeinden/ Städte die zahlen grundsätzlich keinen Verdienstausfall. Auch nicht wenn das Mitglied zum Lehrgang geht. Da wird erwartet, dass derjenige für die Zeit Urlaub nimmt. Ferner ist mir auch neu, das für Brandeinsätze Gebühren erhobenwerden. Und Gebühren für den Einsatz zum Beispiel für BMA oder TH Einsätzen werden von der Gemeinde trotzdem erhoben und eingestrichen, auch wenn keiner der Mitglieder seinen Verdienstausfall gelten macht. Diese Gebühren werden eben als Einnahme der Gemeinde verbucht. Geschrieben von Michael W. Putzmaßnahmen sind vielfach sowieso durch Reinigungskräfte organisiert Das mag sicherlich bei einigen der Fall sein. Aber nehmen wir doch nun mal das Beispiel Hamburg. 86 FFen gibt es in der Hansestadt und von der Stadt wird nicht eine einzige Reinigungskraft dafür gestellt, Nicht mal für eine Stunde im Jahr. für keine FF in der Stadt. Alle FFen müssen ihre Feuerwehrhäuser selber reinigen. Nur Reinigungsmittel können abgefordert werden. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|