News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schonstett | Seit 20 Jahren kein neues Feuerwehrhaus: Ehrenamtliche treten gemeinsam zurück | BR24 | 94 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879909 | ||
Datum | 05.11.2022 08:22 MSG-Nr: [ 879909 ] | 2487 x gelesen | ||
Guten Morgen Geschrieben von Henning K. Letztlich bleibt es ja auch mit anderen Autos ein Bestandsbau, und davon gibt es bundesweit jede Menge bei denen die 50 cm bei geöffneten Türen nicht eingehalten werden (ohne, dass gleich alle Beteiligten die Brocken hinschmeißen). Da könnte ich etliche FW-Häuser im beengten Zustand nennen, ohne dass es dort zu massenaustritten ihrer FW-Angehörigen kommt. Und vermutlich wäre es doch auch in Bayern möglich, dass sich mehrere Gemeinden zu sowas wie einem Feuerlöschverbund zusammenschließen, einen gemeinsamen Bedarfsplan aufstellen und die Feuerwehr dann auch gemeinsam finanzieren? Ist in Bayern möglich; siehe u.a.: BayFwG, Art. 1, Abs. 4 und AVBayFwG - § 6 Zweckverbände und Zweckvereinbarungen . Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|