News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schonstett | Seit 20 Jahren kein neues Feuerwehrhaus: Ehrenamtliche treten gemeinsam zurück | BR24 | 94 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 879869 | ||
Datum | 03.11.2022 16:26 MSG-Nr: [ 879869 ] | 3001 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Darf ich mal lachen?darfst Du gerne. Wenn Deine Gemeinde nur 30 Grundstücke hat, mag die Rechnung aufgehen (oder um wieviel wurde der Hebesatz erhöht? 20%-Punkte? Die sind lachhaft), ich bezahle alleine für 1 Grundstück 340 Grundsteuer (Hebesatz 570 v.H.). Der Anteil der Grundsteuer B macht bei uns fast 12 Mio. aus (54Tsd. Einwohner, 8% am Gesamtertrag). Dieser Haushaltsplan ist im Netz abrufbar. Geschrieben von Michael W. Daher nochmal: Feuerwehr ist auch eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Also muss die Aufsichtsbehörde auch entsprechend nötige Ausgaben bewilligen, damit diese Aufgabe erfüllt werden kann.das habe ich nie in Abrede gestellt. Aber jede Komune kann schon etwas, über Grund- und Gewerbesteuerhebesätze, die Einkommenslage beeinflussen (wir reden nicht von 3000). Ich verweise da nochmals auf diesen Link Grundsteuerhebesätze Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|