News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schonstett | Seit 20 Jahren kein neues Feuerwehrhaus: Ehrenamtliche treten gemeinsam zurück | BR24 | 94 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 879824 | ||
Datum | 01.11.2022 17:53 MSG-Nr: [ 879824 ] | 5011 x gelesen | ||
Hallo, na, da muss ich doch mal im näheren und weiteren Umkreis recht viele Feuerwehren mal zum Rücktritt auffordern, denn ich kenne da viele Wehren, deren Unterbringung noch deutlich schlechter ist. Auch deutlich größere Wehren. Das Argument, man habe seitens der Gemeinde keine Möglichkeit, ein neues Feuerwehrhaus zu finanzieren, ist genauso ein Quatsch wie auf der anderen Seite der geschlossene Rücktritt. Eine Gemeinde kann sowas IMMER finanzieren. Feuerwehr ist Pflichtaufgabe, wenn sie kein Geld hat, macht sie Schulden, um die Pflichtaufgabe zu stemmen. Wenn eine Gemeinde keine Schulden für Pflichtaufgaben machen dürfte, würden viele Schulen und Kindergärten geschlossen und Sozialleistungen würden nicht ausbezahlt. Passiert das irgendwo? Eher nicht. Vielmehr will man anscheinend keine Schulden zur Finanzierung der Pflichtaufgabe Feuerwehr machen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|