News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Vegetationsbrandbekämpfung | 2 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 878824 | ||
Datum | 11.09.2022 23:51 MSG-Nr: [ 878824 ] | 944 x gelesen | ||
Geschrieben von Johannes S. Bodenfeuer im Nadelwald, Hauptsächlich Fichtenwald. Hangneigung Süd, Gefährdungsstufe Mäßig. Interessante Theorie zur Annahme... Wenn das ein Bodenfeuer ist, geht das aktuell in den meisten Gebieten Deutschlands bei der Neigung vermutlich wegen der Feuchte an der Oberfläche eher von selbst aus... Bei anderen Wetterbedingungen (6 Wochen Trockenheit, bei 3 Jahren zu wenig Niederschlag, 0,3 - 3 m Totholz kreuz und quer sieht das ganz anders aus. Und der mäßige Nordwind spielt im ausgewachsenen Wald (je dichter umso weniger) beim Bodenfeuer eine erst mal untergeordnete Rolle.. Fazit: nicht zu komplex denken..., oder anders gesagt, die Realität ist weit komplexer als die Annahmen.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|