Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Petition: Kürzung des Etats Feuerwehr des Bundesinnenministeriums | 27 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878409 |
Datum | 24.08.2022 12:16 MSG-Nr: [ 878409 ] | 1015 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
Guten Tag
Geschrieben von Dirk S.
Der derzeitige Etat (in der Vergangenheit) war dazu geeignet den Bestand von Altfahrzeugen beim THW abzubauen.
Dannn müsste das THW berechtigterweise mehr jammern als die Feuerwehren ?
Die Angst um den Feuerwehranteil, halte ich weitgehend für überzogen.
Ich auch, so hoch war der Etat für die zusätzlichen "Bundesfeuerwehrfahrzeuge" auch nicht.
Bei einer sinnvollen Aufteilung bleibt unterem Strich mehr für vernünftige Ausstattung der Pflichtaufgaben. Z.B. Verlegefähigkeit eines Waldbrandzugs. Natürlich lässt sich eine Materialerhaltung, Camp etc. integrieren. Man kann aber auch auf Strukturen den Bundes (z.B. THW) zurückgreifen.
Und wenn da beispielsweise beim THW gespart wird, könnte das auch indirekt die Feuerwehren treffen. Gerne nahm man vom THW Einheiten im Bereich der Fü/Kom und Großpumpen auch NEA oder zur Verpflegung und Logistik und Transport usw. in Anspruch. Und wenn da jetzt mehrgekürzt/gespart würde?
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [24.08.22 12:27] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|