News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technische Einsatzleitung
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaPetition: Kürzung des Etats Feuerwehr des Bundesinnenministeriums27 Beiträge
AutorHein8er 8O., Scharnebeck / 878405
Datum23.08.2022 22:57      MSG-Nr: [ 878405 ]1136 x gelesen

Geschrieben von Dirk S.Keine Ahnung was du gesehen hast, aber da war vom THW in keinster Weise Sonderkomponenten in adäquater Menge und Ausstattung vor Ort! Für das Ausmaß und Anzahl der Schadenstellen war das ein schlechter Witz! Da hab ich ganz andere Einsatzstellen gesehen und auch andere Erwartungen.
Von Sonderkomponenten des THW schreibt Marco ja nichts, sondern von den HiOrgs. Ich finde schon beeindruckend was für das Labor 5000 so alles in den Lagern steht. Oder teilweise auch noch immer Ahrtal steht. Und man muss sagen, auch für 90% der Feuerwehrmänner und Frauen ist das was wir an Material haben schon beeindruckend.
Interessant finde ich aber den Blick von externen auf den Einsatz im Ahrtal. Ein nicht ganz kleiner Teil der Gesellschaft ist der Meinung das Lagen wie im Ahrtal doch die Daseinsberechtigung und Kernaufgabe des THW sind. Wenn man dann sagt "du, wir haben da nichts zu melden, das ist der Einsatz der TEL dort vor Ort, die müssen uns anfordern und wir machen das dann in deren Auftrag", dann erntet man Kopfschütteln und ungläubige Blicke. Insofern waren die THW Öffentlichkeitsarbeit und die großen Einsätze der letzten 20 Jahre wohl für den Blick der Gesellschaft auf das THW sehr förderlich. Realitätsfern ist es aber schon.

Geschrieben von Dirk S.Der derzeitige Etat (in der Vergangenheit) war dazu geeignet den Bestand von Altfahrzeugen beim THW abzubauen.
Ja, aber nur durch die Sonderprogramme die für das THW aufgelegt wurden. Der normale Etat war dazu in der Vergangenheit nicht ausreichend. Dazu kommt, dass die Fahrzeugauswahl alles andere als 'optimal' war und ist. Man hat halt versucht aus dem vorhandenen Geld das maximale rauszuholen. Form follows function klappte hin und wieder regemäßig nicht.

Geschrieben von Dirk S.Meiner Meinung ist die N eine gute Sache, da das Material direkt im Katastrophenfall eingesetzt werden kann wenn man es denn auch tut!
Ich halte die N auch für einen guten Kompromiss. Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht was bei diesen im Kat-Fall besser sein soll als bei anderen Fachgruppen. Außer das die flächendeckend (mit mehr oder weniger vollständig vorhandener Ausstattung) verfügbar sind.

Geschrieben von Dirk S.Auf der einen Seite weiß ich das, weil ich gerade spezielle Fähigkeiten in größerer Anzahl benötigt hätte und diese auch verfügbar gewesen wären, nur nicht, wo ich sie gebraucht hätte. Das war Mangelverwaltung wir reden nicht von den ersten 48 Stunden!
Das ist eine Sache die ich auch nie verstehen werde. Es wurden gerade einmal ~5% (ich meine etwas von 3000 helfenden Wichteln gleichzeitig gelesen zu haben) des Gesamtpotentials gleichzeitig abgerufen. Der relevante Einsatz war für unseren Regionalbereich nach einer Woche vorbei. Danach nur noch BR500 support, aber keine FGr mehr im Einsatz. Gleichzeitig ständig Berichte vom Mangel an offiziellen Einsatzkräften. Unsere B wäre auch in Woche 5 noch zum 'saubermachen' gefahren, Stromversorgung war vielfach nicht vorhanden oder wurde ohne Ersatz aus dem Einsatz gelöst, Beispiele, Beispiele, Beispiele.. Ach, da werd ich meinen Enkeln noch von erzählen ;)

Geschrieben von Dirk S.Die ganzen Traum von KRITS beim THW ist bisher nur im Ansatz (Fachgruppe N) umgesetzt.
Ohne echtes Konzept kann man da wohl auch nicht viel umsetzen. Wobei ich finde das wir ja durchaus schon alles haben, es muss 'nur' in Größe und anzahl angepasst werden. E, TW, WP, BrB... sie sind alle da. Aber seitens des Bundes scheint ja auch kein wirkliches Interesse mehr da zu sein wenn man z.B. sieht das keine Sondermittel für die 650kVA NEA aufgelegt werden. Sooo wichtig ist Strom dann auch nicht.

Geschrieben von Dirk S.ch wiederhole mich, wenn die Länder meinen Geld für Pflichtaufgaben (Waldbrand, Hochwasser, Rettungsdienst etc.) einzufordern, dann sollen sie einen Teil der Pflichtaufgaben abgeben und einem im Einsatzfall nicht im Weg stehen oder mit Vorschlägen kommen, wie und mit welchen Material man einen Einsatz erfolgreich durchführt!
Mein Einsatz, Dein Einsatz... Das geht halt auf jeder Ebene.

Stelle dir mal vor der BUND würde sagen "Ich kaufe Material und stelle es euch zur Verfügung und unterhalte es (incl Liegenschaften). Aber dafür habe ich einen Einsatzvorbehalt für diese Einheiten und kann sie bundesweit einsetzen." Dann würden die Länder sagen: "Hui das ist ja toller Kram den der BUND uns da liefert, mit diesen Einheiten können wir nicht mehr planen, denn wir wissen ja gar nicht ob sie da sind wenn wir sie brauchen." Oh, wait... Ich habe ein deja-vu...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 21.08.2022 12:10 Jürg7en 7M., Weinstadt
 21.08.2022 12:56 Ralf7 R.7, Kirchen
 21.08.2022 21:11 Mich7ael7 M.7, Ludwigshafen  
 22.08.2022 11:27 Volk7er 7C., Garbsen
 22.08.2022 20:07 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 23.08.2022 08:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 23.08.2022 08:22 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.08.2022 17:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 23.08.2022 07:52 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 23.08.2022 11:36 Marc7o I7., Mülheim-Kärlich  
 23.08.2022 16:24 Dirk7 S.7, Lindau  
 23.08.2022 22:57 Hein7er 7O., Scharnebeck
 24.08.2022 08:36 Ingo7 z.7, Salzhausen
 24.08.2022 14:39 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 24.08.2022 16:05 Hein7er 7O., Scharnebeck
 24.08.2022 16:20 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 24.08.2022 12:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 24.08.2022 13:46 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 24.08.2022 14:22 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 24.08.2022 14:35 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 24.08.2022 14:45 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 24.08.2022 15:23 Hein7er 7O., Scharnebeck
 24.08.2022 15:35 Jürg7en 7M., Weinstadt
 24.08.2022 14:28 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 24.08.2022 18:39 Dirk7 S.7, Lindau
 23.08.2022 15:00 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 23.08.2022 15:19 Seba7sti7an 7K., Grafschaft

0.293


Petition: Kürzung des Etats Feuerwehr des Bundesinnenministeriums - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt