News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | zukünftig Strommessungen bei Keller auspumpen? | 156 Beiträge | ||
Autor | Heik8o D8., Ennepetal / NRW | 875606 | ||
Datum | 16.03.2022 12:03 MSG-Nr: [ 875606 ] | 1764 x gelesen | ||
Spannungswarner können nicht den gesamten überfluteten Bereich "frei" messen. Bei Spannungswarnern wird in der Regel ein Bereich (Zone) von 1 m um die Prüfsonde herum geprüft. Soll eine Tauchpumpe eingesetzt werden, so muss während des Einsetzens der Pumpe in dieser Zone eine Prüfung stattfinden. Heißt, der Spannungswarner wird im Sichtbereich platziert und die Sensorkugel ins Wasser nahe dem Rand (z.B. Treppenstufe) gebracht. Die Tauchpumpe wird ans Wasser geführt, die Anzeige des Spannungswarners muss grün (Erdung ok und keine Spannung) zeigen. Dann wird die Tauchpumpe an dieser Stelle eingesetzt. Anschließend kann der Spannungswarner aus dem Wasser genommen werden und an einem anderen Einsatzort verwendet werden. Sollte die Pumpe allerdings aus dem Wasser gezogen werden müssen (z.B. verstopft) so muss vor dieser Tätigkeit erneut mit dem Spannungswarner geprüft werden. Es können also mit einem Spannungswarner durchaus mehrere Einsatzstellen abgearbeitet werden. Die Überwachung ist nur für den Zeitraum erforderlich, in dem auch an der Stelle eine Pumpe eingesetzt oder entnommen wird. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.079