News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 874903 | ||
Datum | 03.02.2022 09:46 MSG-Nr: [ 874903 ] | 7157 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Das "Stück weit" ist aber nur ein sehr kleines Stück. Ohne Erfahrung und Ausbildung steckt man schnell fest oder, noch schlimmer, hat die Kiste auf der Seite oder im Graben liegen. ??? Ein AGT auf einer Dorffeuerwehr hat vieleicht alle 5 Jahre einen echten Einsatz unter Atemschutz. Der bei der BF in dieser Zeit 250 Einsätze. Bekommt der auf dem Dorf desswegen nur eine FFP2 Makse statt dem Atemschutzgerät? Ich glaube es gibt in jeder Feuerwehr ein paar fahrzeugaffine Ausbilder die keinen Atemschutz haben und daher zeitlich Schulungen für Maschinisten übernehmen könnten oder/ und sich nach externen Ausbildern und das evtl. auch mit Abstimmung der anderen Feuerwehren im Umfeld / Kreis umschauen könnten. Das gleiche ist bei den Motorsägenmodellen. Der überwiegende Teil der Feuerwehren in D hat die Profi Modelle von Stihl oder Husqvarna. Dabei gäbe es auch die um ca. 30% günstigeren Modelle die für Gelegenheitsanwender wie Landwirte oder Gärtner gedacht sind - könnte die Feuerwehr auch nehmen - macht sie aber seltenst.
Geändert von Lorenz R. [03.02.22 09:48] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.672