News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 874565 | ||
Datum | 10.01.2022 16:03 MSG-Nr: [ 874565 ] | 4900 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Wir reden im Fall von den Niederlanden aber nicht von TLF4000 sondern von GTLF mit >10.000l. Wenn man die GTLF in der Fläche in vernünftiger Dichte und mit entsprechend verteilten und auch vorbereiteten Wasserentnahmestellen an offenen Gewässern kombiniert, kann man damit die Hydranten durchaus ersetzen. Bei größerem Wasserbedarf kann man die GTLF entweder als Puffer nutzen, bis das HFS steht oder mit mehreren entsprechend pendeln. Bei entsprechender Vorbereitung und dem politischen Willen ist das durchaus realisierbar. Dazu muss man aber gegebenenfalls auch die Strukturen basierend auf Gemeindegrenzen verlassen. Selbstverständlich geht das nicht zum Nulltarif. Aber es ist möglich. Es sollte aber niemand auf die Idee kommen mit den Dingern direkt in den Wald fahren zu wollen. Das müssen dann ab einem Übergabepunkt an der Straße andere übernehmen. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. Zur besseren Lesbarkeit Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|