News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 874448 | ||
Datum | 05.01.2022 17:51 MSG-Nr: [ 874448 ] | 5098 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Heinrich B. das war doch schon vor 6 Jahren ganz oben im zweiter Post ein Thema. Mittlerweile machen das viele Gebietskörperschaften dort. Die schwierigen Rahmenbedingungen bez. Wasserversorgung mittels Hydranten bestehen in den Niederlanden und auch in Skandinavien bes. Schweden schon länger. Da lohnt es schon mal über Ländegrenzen zu schauen. Auch hier werden H-60 und auch H-50 mit ihrer beschränkten Löschwasserversorgungsleistung zunehmend Realität. Aber wenn man sieht, wie viele HFS-Systeme es dort gibt und wie die in die Alarmierungsfolge eingebunden sind, Holland ist ja das Mutterland des Hytrans-Fire-System und hat schon Jahrzehnten über 200 HFS in Dienst. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|