News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 874414 | ||
Datum | 05.01.2022 08:14 MSG-Nr: [ 874414 ] | 5259 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael W. Ob man hier alles bedacht hat und es nur bei den Folgekosten für das Mehr an Tankvolumen der Löschfahrzeuge bzw. zusätzlichen Tankfahrzeugen bleibt? Wahrscheinlich hatte man nur den Wohnungsbrand im Blick, den man sowieso mit dem Tank des Erstangreifers aus bekommt. Dann legen wir noch ein paar TLF drauf, damit man was größeres auch in den Griff bekommt. Beim nächsten Bauernhof wird es schon knapp, aber der hat ein Regenrückhaltebecken das als Wasserentnahmestelle ausgebaut ist. Wir haben zwar auch kräftig in TLF 4000 investiert, aber wir nutzen Hydranten weiter und wissen aber auch, dass in unseren Außenbezirken nicht genug Leistung vorhanden ist. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|