News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gerätewagen
Gerätewagen
Gerätewagen
Gerätewagen
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKommt ein totaler Stromausfall? Blackout Experte erklärt warum!12 Beiträge
AutorHans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin873767
Datum25.11.2021 23:18      MSG-Nr: [ 873767 ]1023 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.ja, es ist natürlich heute viel zielführender seit 20 Jahren darüber in Studien zu philosophieren, was alles machbar wäre, wenn man das denn technisch könnte/rechtlich dürfte/interessensabwägend wollte/ - oder schlicht nur bezahlen könnte...

Nun, ein kleines bißchen mehr als nur philosophieren ist ja schon gemacht worden. Zum Beispiel hat Enercon Windenergieanlagen bereitgestellt, die Generatormasse simulieren können, so richtig aus Metall und Beton und Fiberglass, nicht als Studie. Was ich sehr viel wertvoller finde, als wenn Herr Saurugg darüber jammert, daß das alles nicht geht. (Für Enercon ist das zugegebenermaßen auch ziemlich einfach darstellbar, weil ohnehin alle Anlagen über Umrichter einspeisen - genau dann kannst Du ja Abweichungen der Rotorfrequenz akzeptieren, die der Netzfrequenz dienlich sind.

Auch die Politik hat nicht ausschließlich philosophiert, sondern Förderung für netzdienliche Leistungen beschlossen.

Und man hat inzwischen ganz konkret den Schwarzstart eines Netzes von einem Windpark aus ausprobiert. Solche Übungen sollten selbstverständlich häufiger stattfinden, aber immerhin ist ein Anfang gemacht.

Speichertechnik ohne Fallhöhe hat man auch entwickelt, ganz konkret aus Beton, aber eine versuchsweise großtechnische Ausführung vermisse ich.

Alles in allem hat das technische Können drastisch zugenommen, in einer Geschwindigkeit, die mir zum Teil Hochachtung abnötigt. Wir installieren derzeit Technik, die vor 10 Jahren noch für unmöglich gehalten wurde.



Geschrieben von Ulrich C.nutzt Dir alles nichts, wenn die Räder stehen, weil kein Wind...

Gerade heute war ja so ein Tag. Kein Wind.
Und 12 GW Windenergie. Was natürlich nicht reicht, aber jedes GW, das an einem Tag "ohne Wind" erzeugt wird, ist ein GW, das man nicht einem Speicher entnehmen muß. Das Ernten aus Luftschichten, die 2005 noch unmöglich erreichbar schienen, leistet dazu einen Beitrag.



Geschrieben von Ulrich C.Noch einfacher: Es wird sich immer jemand finden, der uns sehr teuer irgendeinen Strom verkaufen werden wird - und wir werden denn bezahlen, koste es was es wolle... und die paar Lücken müssen wir halt dann aushalten..

Erst einmal wird die Stromerzeugung derzeit drastisch billiger. (Was nicht notwendigerweise heißt, daß auch die Verbraucherpreise sinken.) Ich erinnere mich noch an Alpha Ventus. Ein paar einsame Turbinen auf hoher See, die fast 10 Jahre brauchten von der Genehmigung bis zum störungsfreien Betrieb, der dann hoch subventioniert wurde. 2022 ist das Jahr mit den ersten subventionsfreien Turbinen auf hoher See, weil die Kosten auf weniger als ein Fünftel eingedampft worden sind in den letzten 20 Jahren. Und die Entwicklung ist bei weitem noch nicht abgeschlossen, die geht gerade erst los.

In 30 Jahren wird der Normalbetrieb unserer Kraftwerke spottbillig sein, billiger als er es jemals war. Der Betrieb wird dann teuer sein, wenn weniger Erneuerbare zur Verfügung stehen. Wichtig ist, diese Zeitfenster immer kleiner zu machen, und wichtig ist, Biomasse nur dann zu verbrennen, wenn Sonne und Wind nicht zur Verfügung stehen. Je mehr Biomasse man in diesen Zeitfenstern verbrennen kann, desto weniger Speicherkapazität braucht man.
Biomasse-Kraftwerke rund um die Uhr mit 8 oder 9 GW durchlaufen zu lassen, wie wir das heute tun, wird in dieser Zukunft als voll bekloppt gelten.



Hans-Joachim

Unser Kadett-Testwagen war kein besonders schnelles Exemplar, er erreichte ziemlich genau die Werksangaben, die von im Ausland gemessenen Wagen dieses Typs erheblich übertroffen wurden. Aber sein Temperament war (mit 3.000 km auf dem Zähler) bereits so erfreulich, dass wir uns stets wohlgefühlt haben und niemals weder beim Oberholen noch an Steigungen, auch mit vollbesetztem Wagen einen Mangel an Leistung empfanden. (Auto Motor Sport testet den Opel Kadett A mit 40 PS)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 23.11.2021 14:21 Jürg7en 7M., Weinstadt
 23.11.2021 16:56 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 24.11.2021 16:52 Volk7er 7L., Erlangen
 25.11.2021 07:51 Hara7ld 7S., Köln
 25.11.2021 09:24 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 25.11.2021 09:51 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 25.11.2021 20:05 Paul7 B.7, Hungen
 25.11.2021 22:29 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 25.11.2021 04:37 Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
 25.11.2021 10:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.11.2021 23:18 Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
 28.11.2021 21:49 Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin

0.230


Kommt ein totaler Stromausfall? Blackout Experte erklärt warum! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt