News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Ausschreibung 'ohne Batterie-Hauptschalter'. Grund ?? | 3 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 G.8, Dormagen / NRW | 873204 | ||
Datum | 26.10.2021 11:50 MSG-Nr: [ 873204 ] | 1478 x gelesen | ||
Wenn die Batterie getrennt wird, und dann die Verbraucher (HRT etc.) extern geladen werden sollen UND die Batterie geladen werden soll, ist der Verkabelungsaufwand höher und es wird ggfs. ein anderen Ladegerät benötigt. Wenn ich also eh Ladeerhaltung habe, dann kann ich auf die Doppelverkabelung und den Batterietrennschalter aus Finanzsicht verzichten. Ob das praktisch ist, steht auf einem anderen Blatt. Wir haben derzeit entweder Trennschalter ODER Ladeerhaltung. Liegt aber eher an dem zusammengewürfelten Fuhrpark als an praktischen Entscheidungen DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V. www.dlrg-dormagen.de
Geändert von Carsten G. [26.10.21 11:51] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|