News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | Freibier führt zu Feuerwehrstau | 74 Beiträge | ||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 873169 | ||
Datum | 25.10.2021 10:01 MSG-Nr: [ 873169 ] | 2255 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Sascha E. Ich habe es selbst in meiner Aktiven Zeit erlebt, dass man nach Einsätzen, vor allem Belastenden noch zusammen saß/stand und was getrunken hat. Ihr spült also belastete Einsätze mit Bier runter. Das wäre mal eine Thema für Psychogen und Psychiater. Einfach nach einer belastenden Situation ein oder zwei Bier trinken und schon ist das Problem gelöst und die posttraumatische Belastungsstörung ist abgewendet. Geschrieben von Sascha E. Und ja, es gab auch welche die ein Bier getrunken hatten, und denen ich vermutlich in der Situation weiterhin das Führen eines Fahrzeugs zugetraut hätte, wie manch anderem der nichts getrunken hat. Es gibt auch Trinker die bei weit über 1 Promille noch keine Ausfallerscheinungen haben. Dürfen die denn auch bei Euch fahren? Geschrieben von Sascha E. Auch wenn während der Arbeit das Trinken von Bier auf Baustellen/im Handwerk (und in allen anderen Bereichen) erlaubt ist, Auf Baustellen ist das Biertrinken erlaubt. Wo steht das? Von der Berufsgenossenschaft, aus dem Arbeitsschutzgesetz oder den Unfallverhütungsvorschriften? Nur weil der Polier auf der Baustelle nichts sagt, heißt es nicht automatisch, dass es erlaubt ist. Wenn er nichts, als er einen Mitarbeiter beim Koksen erwischt hat, ist das Koksen dann auch erlaubt? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|