Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread: Digitalfunk in KatS-Lagen - Hochwasser NRW / RLP | 77 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 871795 |
Datum | 21.08.2021 13:07 MSG-Nr: [ 871795 ] | 1827 x gelesen |
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Hallo,
Geschrieben von Wolfgang K.Wenn geschrieben wird, das: Aber wir hatten zum Glück noch analoge Geräte.
Was war den deren Vorteil?
Welche Kommunikation konnte damit betrieben werden?
Zumindest im Bereich VG Altenahr war stellenweise noch Kommunikation auf dem dortigen 4m-Betriebskanal der Feuerwehr möglich, dieser wurde auch teilweise noch genutzt, wo es keine Digitalfunkverbindung gab. Es zeigte sich aber, dass viele Fahrzeuge nur noch Digitalfunk an Bord hatten. Es ging sowieso nur um die überörtliche Kommunikation, Einsatzstellenfunk im DMO war ja wohl unproblematisch.
Die Kommunikation zwischen der Einsatzleitung und den Abschnittsleitungen lief per Digitalfunk, die Unterabschnittsleitungen in den einzelnen Orten waren dann entweder per Digitalfunk oder eben per Analogfunk erreichbar. Alternativ über Handy, wo die Netze nochmal liefen. Ebenso wurden teils Sat-Telefone ausgegeben, auch Melder waren im Einsatz.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|