Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread: Digitalfunk in KatS-Lagen - Hochwasser NRW / RLP | 77 Beiträge |
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 871794 |
Datum | 21.08.2021 13:05 MSG-Nr: [ 871794 ] | 1785 x gelesen |
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Technisches Hilfswerk
Hallo,
Geschrieben von Wolfgang K.Was war den deren Vorteil?
rudimentäre Kommunikation, wenn die restliche Kommunikation zusammengebrochen ist.
Aber der Bericht ist es eigentlich nicht wert zu kommentieren. Vermutlich war der Schreiberling nicht zur fraglichen Zeit im Katastrophengebiet, das Meiste ist hören sagen, Halbwahrheiten und Gerüchte.
Mag sein, oder es ist Fakt, dass die Kommunikation zusammengebrochen ist. Und es gab noch die Möglichkeit auf die vorhandenen Analogfunkgeräte zurückzugreifen und das hat man auch gemacht.
So würden wir das vermutlich auch machen. Also eher unspektakulär.
2m unglaubwürdig Wozu? Höhere Reichweite als DMO Betrieb - aach ja?!
Funktionierender UKW Funk in den Hubschraubern, was soll das? Jetzt fehlt nur noch, dass das THW auf den Booten über UKW verfügen, wäre auch eine ganz tolle Geschichte.
Dazu passt auf alle Fälle auch das Bild des THW'ler mit seinem Smartphone und dem analogen Schreibgerät.
Mir erschließt sich der Zweck des Artikels nicht.
Vermutlich hat man den Praktikanten losgeschickt, um ein paar Stimmen einzufangen und hat dann einen Bericht zu einem aktuellen Thema geschrieben.
Jetzt kann man damit anfangen ein Paar "Experten" einzufangen, die sich auch noch auf ein Fachmagazin berufen.
Gruß
Dirk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|