News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St ![]() | 137 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 871484 | ||
Datum | 11.08.2021 09:40 MSG-Nr: [ 871484 ] | 2567 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Markus E. Vielleicht sollte man die Normen eher als "Bestellkatalog" sehen wo ich mir das für meine Bedürfnisse am besten passende Fahrzeug oder auch zwei raussuche. Manchmal hilft es auch mal über den Tellerrand hinaus zuschaun was haben die anderen brauch ich es denn dann überhaupt? Auch finde ich die Kombi HLF 20 und LF20 in machen Wehren nicht zielführend. Vielleicht sollten die meisten mal die entsprechenden Fahrzeugnormen lesen und auch verstehen. Es gibt nicht DAS Norm-HLF10 oder DAS Norm-HLF20. Die Normen geben einen Rahmen vor, sowohl für Beladung als auch Fahrzeuggröße oder Tankinhalte. Manchmal ist da auch nur eine Mindest-Löschwassermenge in der Norm vorgegeben, die Höchstgrenze ist dann aber indirekt durch das maximale Gesamtgewicht des Fahrzeuges begrenzt. Ebenso die Zusatzbeladung. Nur in den allerwenigsten Fällen sind Ausstattungen explizit "verboten". Das ist den meisten allerdings so gar nicht bewußt. Da herrscht immer noch der Gedanke vor, ein Normfahrzeug ist ein Fahrzeug, das nur mit Grundausstattung ohne jegliche Zusatzbeladung daherkommt. Das einzige, was ich an den Normen wirklich bisher zu bemängeln hatte ist, dass man teilweise die Normen nicht so schnell den Umgebungsbedingungen anpasste, wie sich die Grundfahrzeuge änderten. Insbesondere zu Zeiten der Abgasnorm-Übergänge, hier besonders seit Übergang von Euro 3 auf Euro 4 und nochmals bei Euro 5 auf Euro 6 gab es vielfach komplett neue Fahrzeuggenerationen, Platz- und Gewichtsprobleme durch zusätzliche Abgasreinigungskomponenten bzw. Ad-Blue-Tanks. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass einige Bundesländer die Gewichts- und/oder Abmessungsvorgaben der Normen selbst nach oben korrigiert haben oder ganz außer Kraft gesetzt haben. In der Folge waren natürlich Extremfahrzeugen (HLF mit 4000l-Tank oder ähnliches) wieder Tür und Tor geöffnet. Vor allem war man damit wieder in jedem Bundesland bei eigenen Lösungen, auch nicht zielführend im Sinne der Normen. Zumal es ja auch noch Bundesländer gab und gibt, wo die Normeinhaltung bzw. Einhaltung von Landesvorschriften gar nicht kontrolliert wird und auch die Landesbezuschussungen unabhängig von der Normeinhaltung fließen, was die Normeinhaltung auch wieder torpediert. Ich konnte jedenfalls bisher immer aus dem Normportfolio sinnvolle und und auf die Einsatzbedürfnisse der Feuerwehreinheiten passende Fahrzeuge nehmen. Nur selten hatte ich das Bedürfnis, davon abweichen zu müssen, meist waren aber kurze Zeit später auch die entsprechenden Normen angepasst, weil nicht nur ich das Bedürfnis sah. Beim HTLF4000-St war das zum Glück bisher noch nicht der Fall. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|