News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St | 137 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 871468 | ||
Datum | 10.08.2021 21:32 MSG-Nr: [ 871468 ] | 2797 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernd O. In anderen Ländern gibt es auch Normen, und trotzdem oder mehr... .vgl. NL, F, GB usw. Geschrieben von Bernd O. 2. oft auch 18 Tonner als HLF mit 3 oder 4000 Liter und verunglücken net öfters als anderswo und ja, dafür haben die halt vielleicht keine Flächen für die Fw mit Traglastbeschränkungen, oder es ist denen egal, wie den Österreichern... das dürfen gern andere Leute vom Baufach endgültig beurteilen, aber ICH meine, wenn wir schon vor Jahrzehnten die Grenze dafür angehoben haben, mit dem Hintergrund, im Einsatzfall halt dann Schäden in Kauf zu nehmen, wie schlau wäre es da, das nochmal zu machen - und v.a. wofür? Geschrieben von Bernd O. 3. sind da sonderbarerweise auch alle Feuer aus. ah - also braucht man das alles also gar nicht, weil bei uns sind die Feuer ja - mit Deiner Meinung nach überzogenen Normen (vulgo Einschränkungen!) - auch alle aus! Und: warum führen die wir diese Diskussion immer wieder? Und warum bekommen wir die echten Probleme nicht im Ansatz in den Griff, sondern verschlimmern das gerade für Großlagen immer weiter? - Vergleichbarkeit der Einheiten/Fahrzeuge für - Erkenn- bzw. - wenigstens Einschätzbarkeit des jeweiligen Einsatzwertes - gleiche Größen von Reifen bei den Standardtypen?, mögllcherweise noch ein paar andere baugleiche Teile - Funkrufnamen - Ausbildung der Besatzung uvm. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|