News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St | 137 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 871073 | ||
Datum | 31.07.2021 18:04 MSG-Nr: [ 871073 ] | 4434 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernd O. doch! Löschen ohne im "ERSANGRIFF" eine Personalbindende LWV aufzubauen. In den ersten Minuten hast du IMMER von allem zu wenig, warum dann die Ressourcen verschwenden um ne HY zu suchen, der dann defekt ist oder die Leistung net bringt, oder, oder, oder...... Also wir haben ein TLF 4000, sogar mit Gruppenkabine und trotzdem fährt unser HLF 10 als Erstangreifer. Und die 1200 l Wasser reichen bis die Kavallerie kommt. Meistens ist das TLF 2 Minuten später und wenn das mal nicht kommt, ist der Verstärkungszug auch auf dem Weg. Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Geschrieben von Bernd O. das müsste man mal Wissenschaftlich untersuchen ob ein vollgepackter aufgemotzter MAN 13.290 als HLF 20 ein besseres Fahrverhalten hat als ein 16/18 Tonner Atego/Scania/MAN oder was auch immer mit mehr Wasser und auf die Beladung die eine STAFFEL(!) im Ersteinsatz auch einsetzen kann abgestimmte Beladung.... Je größer der Tank um so eher ist die Hinterachslast der begrenzende Faktor. Und dann ist es egal ob man 16 oder 18 to Fahrgestell hat. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|