News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St | 137 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 871055 | ||
Datum | 31.07.2021 14:46 MSG-Nr: [ 871055 ] | 4620 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael W. Aber warum man versucht, ein TLF unbedingt zum Erstangreifer auszubauen, verstehe ich nicht. Dazu ist und war es nie gedacht. Ich denke, da wird in einem speziellen Fall nichts anderes übrigbleiben. Eine hinreichende Ausstattung mit katastrophentauglichen TLF2000 wird heute nur noch hinzukriegen sein, wenn man diese bei auflösungsbedrohten Kleinwehren unterbringt. Als Erstangreifer. Dazu ein GW-L 0,5 3,5t mit Staffelkabine. Offiziell MTW. Die niedliche Beladungsreserve, das man bei einem solchen Fahrzeug heute noch hat, muß dann für Basis-THL herhalten. (Jaja, very basic!) 3 Leute für das TLF kriegt eine solche Wehr tagsüber hoffentlich noch zusammen. Beim Wohnungsbrand ist sie sowieso nur zusammen mit anderen Wehren einsatzfähig. Nachts kann sie mit 9 Leuten ausrücken. Und es ist durchaus wahrscheinlich, daß sich eine solche bisher nur selten in Anspruch genommene Wehr mit den Möglichkeiten ihres TLF 2000 ausreichend beschäftigt, um beim Flächenbrand mit 3 Leuten ein durchaus leistungsfähiges Einsatzkontingent zu stellen. Geht nach meiner Meinung nur so, sonst habt ihr irgendwann diese Fahrzeuge überhaupt nicht mehr. Zumindest vorläufig. NACH dem nächsten großen windgetriebenen Flächenbrand gibt's dann wieder welche. Genauso, wie man jetzt NACH der Flut vermutlich ein paar watfähige Autos zusätzlich sehen wird bei den Feuerwehren. Hans-Joachim "Everybody is entitled to his own views. Everybody is not entitled to his own facts." James Schlesinger, 1975 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|