News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St | 137 Beiträge | ||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 871034 | ||
Datum | 30.07.2021 19:09 MSG-Nr: [ 871034 ] | 5024 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moinsen, Geschrieben von Michael W. Aber warum man versucht, ein TLF unbedingt zum Erstangreifer auszubauen, verstehe ich nicht. Dazu ist und war es nie gedacht. weil sich vielleicht die Randbedingungen geändert haben?! Schließlich ist die Norm und deren Auswirkungen seit meiner Feuerwehrlaufbahn in über 40 Jahren schon paar mal geändert wurden...... Und bei der jetzigen Trinkwasserverordnung und ihren Auswirkungen auf die Feuerwehren, werden die "mitgebrachten" Wasservorräte in Zukunft sicher wieder größer. Erste Ansätze mit deutlich größeren TLF als das 4000er oder entsprechenden AB`s gibt es ja schon Was mein Ansatz ist und deshalb die Frage im Ur Thread, das ich auf dem HLF 20 mittlerweile soviel spazieren fahre (z.B. LKW Rettungsgerüst obwohl überhaupt nicht gefordert) was ich im Leben noch nie im Erstangriff gebraucht habe ODER es sich um ein Ereignis handelte wo der RW direkt mitgefahren ist aufgrund des Meldebild. Meiner Ansicht nach ist es möglich ein (relativ) kompaktes TLF 3000/4000 mit Material für den "Erstangriff" darzustellen! Schließlich sind die Abmessungen eines HLF 20 mit Regelradständen von 4,20 und mehr auch nicht wirklich "kompakt. Gruß Ossi | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|