Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread: Digitalfunk in KatS-Lagen - Hochwasser NRW / RLP | 77 Beiträge |
Autor | Dirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg | 870941 |
Datum | 28.07.2021 10:50 MSG-Nr: [ 870941 ] | 2570 x gelesen |
Basisstation (Digitalfunk)
Basisstation (Digitalfunk)
Gibt es dazu eine Quelle ?
Und ein paar Fragen:
- sind die BTS nur über Drat angebunden oder auch über Richtfunk?
- Hätte Richtfunk bei den Regenmengen überhaupt noch funktioniert?
- Für wie viele Gespräche / Zeitschlitze sind die BTS in dem Gebiet ausgelegt?
- Haben die BTS nur Batterien oder auch Brennstoffzellen ?
Und zum Analogfunk
- wie viele Kanäle hatte dort die Gleichwelle zur Hochzeit des Analogfunks?
- Wären die Gleichwellen Relais auch von Stromausfall und Leitungsbrüchen betroffen gewesen ?
1. Autorisierte Stelle RLP
2. Ja
3. Das kann pauschal nicht gesagt werden. Die Anfälligkeit gegen "Feuchtigkeit" im Funkfeld ist von vielen Faktoren abhängig. Die Frequenz ist nur eine davon. Die Planung sieht idealerweise Reserven im Linkbudget vor wenn dies einfach möglich ist. Aktuelle Richtfunksysteme haben dann zwei wesentliche Stellschrauben um eine Verbindung aufrecht zu erhalten. A. Anpassung der Sendeleistung und B. Änderung der Modulation im Sinne eines S/R Gewinns. Während A. die volle Funktionalität erhält führt B. zu langsamen Minderungen der Datenrate. Da aber an einer Tetra BS keine youtube Video Teilnehmer hängen ist dies überschaubar. Eine 25 MBit/s Strecke versorgt selbst wenn sie auf 10 MBit/s zurück fällt, noch drei weitere BS locker mit. Die durchschnittliche Verfügbarkeit einer RIFU Strecke liegt bei 99,9%, zum Vergleich die Telekom bietet 98,5%.
4. Weiß ich nicht
5. Batterien und moble Aggregate
Analogfunk
1. Die üblichen 3-5, eben aber einfach erweiterbar.
2. Nein
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Dirk B. [28.07.21 10:55] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|