| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865350 | ||
| Datum | 22.12.2020 11:05 MSG-Nr: [ 865350 ] | 6388 x gelesen | ||
| Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Kai H. Ja viele, vorwiegend gute Erfahrungen; Dann wäre eine zukünftige Option vermehrt A-Druckschläuche zur Löschwasserförderung über lange Wegstrecken einzusetzten -wie es vereinzelt doch zunehmend hier und vermehrt im Ausland z.B. in der Schweiz gehandhabt wird- durchaus sinnvoll. Der Einsatz von A-Druckschläuchen wird in Deutschland bisher nur für Sonderanwendungen wie auf Löschbooten, großvolumischen Wasserwerfern oder Großpumpen ( THW ) praktiziert. Praktische Frage: Wie sieht es mit der Pflege, Reinigung und Prüfung von A-Druckschläuchen aus, kann man da herkömmliche Schlauchpflegeanlagen verwenden bzw. müssen sie umgerüstet werden ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|