News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 864957 | ||
Datum | 04.12.2020 12:13 MSG-Nr: [ 864957 ] | 6819 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Der u.a. " Hier " und " Hier " diskutierte WTrKW blieb aber bisher ein Einzelstück. Warum? Alle setzen auf HFS, aber schon mit A-Druckschläuchen kann ich reichlich und weit fördern. Mal ein Vergleich B 75: 1000l alle 500m eine Verstärkerpumpe A 110: 1000l alle 3000m eine Verstärkerpumpe B 75: 2000l alle 140m eine Verstärkerpumpe A 110: 2000l alle 1100 m eine Verstärkerpumpe Wenn ich mir jetzt die letzten Einsätze so überlege, wo wirklich eine Kilometerlange Strecke gelegt werden musste, fallen mir nur noch Wald- und Moorbrände ein. Um auf den alten SW mit den A-Schläuchen zurück zu kommen, da kann ich mit der TS 16/8 das Wasser über die gesamten 2000 m A-Druckschlauch fördern ohne Verstärkerpumpe. Heinrich | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|