News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864898 | ||
Datum | 02.12.2020 17:07 MSG-Nr: [ 864898 ] | 7382 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Eike R. Mich wundert tatsächlich, dass in D auch für längere Wegstrecken hauptsächlich B-Material zum Einsatz kommt. Ein Blick in die Schweiz, dort vertreibt die Fa. Brändle spezielle " Schlauchverlegekonzepte " die vorwiegend A-Druckschläuche verwenden. Zum Konzept auch: -> Video " Brändle Schlauchverlegekonzepte " Zwischenzeitlich hat auch in Deutschland eine Feuerwehr solch ein Schlauchverlegesystem beschafft: -> FF Eggenstein-Leopoldshafen " Video Wechselladerfahrzeug EL 2/65-1 " Ob das System, bzw. der Einsatz von A-Druckschläuchen zur Wasserförderung die Lücken zwischen der vielfach praktizierten Methode mit SW und B-Schläuchen und HFS und F-Schläuchen füllen wird ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [02.12.20 17:11] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|