News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandsaison 2020 | 140 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 861980 | ||
Datum | 16.09.2020 20:10 MSG-Nr: [ 861980 ] | 3524 x gelesen | ||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. ich denke damit ist die Grundlage für eine "spannende" Waldbrandsaision 2020 gelegt Ob da aber 2020 noch einige von den Verbandsspitzen gewünchten Forderungen wie beispielsweise Nasslager, Löschteiche, Bahnverladungsstationen, Landeplätzen und gut ausgebaute Wege kurzfristig umgesetzt werden können: -> DFV " Feuerwehrverband und Waldeigentümer warnen vor Zunahme von Waldbränden " [...] Die Verbandsspitzen fordern darüber hinaus, dass der Bund eine zentrale Koordinierungsfunktion übernimmt, um die Infrastruktur in den Wäldern über die Ländergrenzen hinweg an die zunehmende Waldbrandgefahr anzupassen. Waldbrände halten sich nicht an Ländergrenzen, sagte von der Marwitz. Die Krisenjahre 2018 und 2019 haben gezeigt, dass eine funktions- und leistungsfähige forstliche Infrastruktur mit Nasslagern, Löschteichen, Bahnverladungsstationen, Landeplätzen und gut ausgebauten Wegen im Brand- und Kalamitätsfall länderübergreifend erforderlich und vielerorts nicht vorhanden ist. Der Bund sollte daher die Umsetzung dieser Maßnahmen in den Wäldern über die gesamte Bundesrepublik als Teil eines modernen Krisen- und Risikomanagements initiieren und koordinieren. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|