News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 860354 | ||
Datum | 21.07.2020 10:29 MSG-Nr: [ 860354 ] | 7617 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Dort reicht erfahrungsgemäß für den "Standardbrand" eine kontinuierliche Wassermenge von 1000 l/min meist aus (?). Als "Standardbrand" gilt ja allgemein ein Zimmerbrand/Wohnungsbrand in einem Obergeschoss mit Tendenz zur Ausbreitung. Benötigen wir dafür wirklich kontinuierlich 1000l/min? Hab ich solch einen Brand, was benötige ich an Wasser/wie viele Rohre setze ich ein? Mehr als 2 C-Rohre werden das meiner Erfahrung nach selten. Wobei i.d.r. eines in der Brandwohnung das Feuer löscht und das zweite zur Eigensicherung von einem weiteren Trupp zur Kontrolle des Treppenhauses o.ä. mitgenommen wird. Und wie viel Wasser wird dabei dann kontinuierlich abgegeben? Ist ja nicht so dass da beide Rohre oder ggf. noch ein weiteres Rohr aufgerissen werden und alle über mehrere Minuten bei 225l/min Wasser abgeben. Daher denke ich dass ein H40, der uns 400l/min liefert für den "Standartbrand" durchaus ausreichend ist. Sobald das Brandereignis größer wird, ist das natürlich schnell zu wenig. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|