News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Eike8 R.8, Gomadingen / Baden-Württemberg | 860145 | ||
Datum | 15.07.2020 07:02 MSG-Nr: [ 860145 ] | 8403 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hans-Joachim Z. Es wäre bestimmt gut, wenn Feuerwehren ihrer Gemeinde einen netten Brief schrieben und darauf aufmerksam machten, daß man für diese Situation mehr Fahrzeuge und Leute braucht. Und dann heißt es wieder, die Feuerwehr bekommt den Hals nicht voll und der Tennisverein will auch mal was von der Gemeinde bekommen ;) Geschrieben von Hans-Joachim Z. Mit B-Schläuchen kannst Du das völlig vergessen, weil Du dann Verstärkerpumpen brauchst. Mich wundert tatsächlich, dass in D auch für längere Wegstrecken hauptsächlich B-Material zum Einsatz kommt. Wenn ich das allein mal mit A-Schläuchen vergleiche, welche mit dem vorhandenen Material recht einfach zu verbinden wären, komme ich bei gleichem Druckverlust auf 2,5x so viel Durchfluss (2000 vs. 800 l/min) oder bei gleichem Durchfluss auf ein Fünftel an Reibungsverlusten. Mit ner einzelnen PFPN 10/1000 schaffst du 1000 l/min über 3000m... Men lernt nie aus. Ich schreibe hier meine Meinung als Privatperson! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|