News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 860093 | ||
Datum | 13.07.2020 08:22 MSG-Nr: [ 860093 ] | 8585 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Sascha H. Die Entfernung bis zur Hauptleitung und der anstehende Druck sind da schon ausschlaggebend. Im Normalfall steht der Hydrant direkt über der Leitung. Die Entfernung wird also wie immer, aber nicht kürzer sein. Du glaubst doch nicht im Ernst, das der Druck entsprechend höher ist, um fehlende 40mm Leitungsdurchmesser zu kompensieren? Normalerweise ist das mit dem Druck andersrum. Er ist so niederig, dass die dicke Leitung nichts bringt. Wir hatten letze Woche bei der Ausbildung diesen Effekt mit einem Hydranten auf einer 1000er Leitung. Der Druck war so unterirdisch, dass es ewig gedauert hat, die Fahrzeuge wieder zu füllen. Sicher, wenn ich nicht viel Wasser benötige kann ich das Standrohr setzen. Bei mehr als 1-2 C-Rohren wird es aber eng mit einer 40er Leitung. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|