News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehren können Versorgung nicht immer gewährleisten | 19 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 857063 | ||
Datum | 11.03.2020 17:21 MSG-Nr: [ 857063 ] | 3542 x gelesen | ||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. nichts Neues :-( Aber etwas hinterfragendwertes im Artikel: [...] In zahlreichen Landkreisen im Freistaat müssen die Feuerwehren einzelner Kommunen zusammenarbeiten. "Im Falle eines Alarms werden mehrere Wachen alarmiert", erklärte Höntsch. Die Folge: Löschfahrzeuge mehrerer Wehren rücken aus. So soll sichergestellt werden, dass ausreichend Feuerwehrleute vor Ort sind. "Das verursacht dann hohe Kosten, die von den Krankenkassen oft nur teilweise übernommen werden", sagte Höntsch. [....] Welche Feuerwehreinsatzkosten übernehmen die Krankenkassen ? Evtl. Sichwort "Unterstützung Rettungsdienst " o.ä. ? Und dass beispielsweise werktagsüber mehrere Ortsfeuerwehren zu Einsätzen alarmiert werden ist bundesweit wirklich nichts Neues mehr und seit Jahren üblich. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|