News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 856004 | ||
Datum | 05.02.2020 15:19 MSG-Nr: [ 856004 ] | 14462 x gelesen | ||
Geschrieben von Ralf H. Auch wenn ich kein Französisch verstehe so sehe ich doch das die sich gar nicht so sehr von unserer Taktik unterscheiden. Echt? Ihr arbeitet mit Ankerpunkten, geht auf ein isoliertes größeres Feuer von da aus flankierend vor, arbeitet Euch ggf. rollierend weiter? Gleichzeitig stellt Ihr Sicherheitseinheiten auf, die ggf. den ersten unter die Arme greifen, falls das nicht funktioniert? Und es wird in der Regel nicht vom Fahrzeug, sondern vom Boden aus gearbeitet, weil man in die Büsche eh nicht mit dem LKW fahren kann. Dazu habt Ihr ausgefeilte Taktiken, wie die Einheit überlebt, wenn sie von einer anrollenden (in F meist drastisch windgetriebenen) Front überrollt wird? Die Franzosen nehmen als Deckungsbreite für so ein Auto übrigens 20 m für eine Feuerfront - funktioniert oft genug nicht.. Selbst nicht mit einer Autobahn als Schneise.. Mit typisch deutschen TLF-Taktiken die ich so kenne, hat das herzlich wenig zu tun und bei Vollfeuer ist es wurscht, ob Dein Strahlrohr 500 oder 100 L/min kann, im Zweifel ist schneller der Tank leer - löschwirksam wird nur das Stoppen an einer Barriere (Schneise)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|