News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandsaison 2020 | 140 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855467 | ||
Datum | 21.01.2020 20:01 MSG-Nr: [ 855467 ] | 8435 x gelesen | ||
Guten Abend Für Kenner der Materie -und dazu zähle ich viele hier- bringt der Artikel wirklich nichts Neues. Die angesprochenen Themen wie Taktik, Technik und Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung wurden in vielerlei Gremien, Fachveröffendlichungen etc. schon zig-fach durchgesprochen, verweise auch auf zahlreiche Threads hier. Aber, "Steher Tropfen höhlt den Stein !" ....... Geschrieben von Steffen W. Da muss man neidisch nach Frankreich schauen, mit eigener Norm für das CCF-M und die Waldbrandzüge über ganz Frankreich verteilt. In Deutschland kommt bei einem "TLF-Waldbrand" von TLF8/18 auf Unimog (älter als seine Besatzung, zusammen merklich) bis GHTLF-Wunderwuzzi doch alles. Ja, da kann man schon etwas neidig auf die Franzosen sein, wie ich auch am letzten Wochenender wieder einmal festgestellt habe. Wenn ich beispielsweise so ein CCF-4000 mit den unsrigen TLF-4000 vergleiche, wengistens machen sich unsere FW-Leute mit dem französischen Equipment schon mal vertraut ;-)) Geschrieben von Steffen W. Beladungssatz "Hilfs-TLF" mit Tankblase und TS für die neuen MzKW der 2.Bergung des THW wäre ein kleinerer Anfang um es bundesweit auszurollen in einem Zeithorizont der sich in Jahren und nicht Dekaden misst. Durchaus, solche Tankblasen waren übrigens in der Frühzeit der GW-L Diskussion und Normung ebenfalls als Beladungsvariante für die GW-L vorgeschlagen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|