Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Editorial BRANDSchutz 9/19 | 11 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 852210 |
Datum | 23.09.2019 10:51 MSG-Nr: [ 852210 ] | 1265 x gelesen |
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Technische Einsatzleitung
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Geschrieben von Jürgen O.hat jemand das Editorial der letzten BRANDSchutz gelesen?
Editorial Brandschutz 9/19
Ja, habe ich auch als sehr begrüßenswert im Rahmen des DFV Bundesfachkongresses vorletzte Woche in Berlin nochmal aus dem Auditorium angesprochen, weil wir nach wir vor unterschiedliche "Sprachen" reden, vgl. Bayern (ÖEL, Kontingente vs TEL und Verbände etc.).
Dazu haben wir seit 2002 mehrfach diskutiert vgl. hier meine Auswertung für die vfdb JFT 2003 zum Hochwasser 2002, der Artikel wurde danach noch mehrfach von anderen bei anderen Ereignissen als "aktuell" wiederholt...
https://www.feuerwehr-weblog.de/2007/07/23/hochwasserberichterstattung-krise-in-den-staeben/
Umfassender dazu
http://einsatzpraxis.org/buecher/fuehrung-in-grosschadenslagen/
Ich habe vorgeschlagen, das im nächsten Jahr zum Thema zu machen... - bin gespannt...
Übrigens bestätigen sich auch hier wieder meine Erwartungen zur Überarbeitung der FwDV 3, 4, 5 bzw. 13 ... man ist mit der neuen FwDV 3 m.E. eindeutig viel zu allgemein geworden, das muss korrigiert werden!
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|