News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Energiebranche und Sicherheitsbehörden streiten um Digitalfunk-Frequenz | 13 Beiträge | ||
Autor | Juer8gen8 W.8, Frechen / NRW | 852149 | ||
Datum | 18.09.2019 22:26 MSG-Nr: [ 852149 ] | 2328 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Da musz ich doch nochmal frotzeln: Es gibt doch soviele Funkgeraete die sich denselben Kanal teilen und mit subaudio-Toenen dafuer sorgen dasz sich nur diejenigen hoeren die im selben "Funkkreis" denselben Subaudio-Ton eingestellt haben - Da haben diese Funkgeraete nach Herstellerangaben ploetzlich hunderte von Kanaelen - hi hi Aber was wollen die BOS mit neuen Funkgeraeten ? - Die bekommen doch jetzt Handys die genau das koennen was ihre FuG's ansich bereits koennen sollten. Gehen also genau den gegenteiligen Weg den die BW angedacht hat. - Aber der Ansatz ist natuerlich richtig: Ueberall wo Sicherheit an erster Stelle steht musz der entsprechende "Verein" vollkommen selbststaendig in der Lage sein das eigene Kommunikationsequipment "im Griff" zu haben. Mir kommt so in den Sinn: Wenn sich dann - bspw. - alle Polizisten drauf eingeschossen haben dasz sie uebers schoene neue Handy all die Dinge tun koennen die sie fuer ihre Arbeit benoetigten streiken die Mitarbeiter beim Provider...gerade dann wenn die Datenbank gecrashed ist. Bitte alles nur zu 99% ernst nehmen ! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|