News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 850214 | ||
Datum | 26.06.2019 22:50 MSG-Nr: [ 850214 ] | 9679 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Abend Geschrieben von Volker L. Pendelverkehr ? Dieser "dürtige Notbehelf" wird aber -wie bereits hier mehrfach angesprochen und die Erfahrungen zeigen- in Zukunft mehr Realität werden und daher sollten wir uns darauf vorbereiten, mit entsprechenden Fahrzeugen ( TLF, AB-Tank etc. ) als auch Equipment z.B. als Puffer beim Wasserübergabepunkt als auch mit entsprechender und zusätzlicher Ausbildung. Behelfspufferbau samt dessen Volumenberechnung kann man schon bei der Jugendfeuerwehr üben ;-))) Erstens braucht es für den Pendelverkehr im Einsatzfall mindestens zwei Fahrzeuge - und was ist wenn ein Fahrzeug nicht verfügbar ist/ausgefallen ist? Gilt ähnlich auch wenn ich beispielsweise eine 2 km lange Wasserversorgung über lange Wegstrecken als Alternative zum Pendelverkehr aufbaue. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|