News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 850201 | ||
Datum | 26.06.2019 15:15 MSG-Nr: [ 850201 ] | 9741 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Macht also mindestens 2 Maschinisten mit Führerschein C bzw CE. Nimmst Du den Abdeckungsfaktur 3 - wie bei der Gruppe - brauchst Du für den Pendelverkehr mindestens 6 zusätzliche Maschinisten C / CE. Dazu wieder mein Stciwort angespannte tagesalarmsituation bei vielen FFen. Und Diese zusätzlichen Maschinisten müssen ausgebildet warden. Kosten hierfür. Dann kommen noch die beiden Fahrzeuge, die Erweiterung des Gerätehauses und die Unterhaltskosten.... Alles, weil man die Wasserleitung nach dem Prinzip möglichst billig auslegen möchte. Aber die Mehrkosten fallen ja nicht beim Betreiber des Wassernetztes an. Suboptimierung nennt man das. Der Eine spart ein paar Euro - welche Mehrkosten das beim Anderen auslöst ist doch scheißegal. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|