News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 849230 | ||
Datum | 21.05.2019 14:12 MSG-Nr: [ 849230 ] | 10313 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Bernhard, grundsätzlich Zustimmung.Ist sicher eine Überlegung wert. Sicher hat es einen gewissen Charme im Rahmen einer durchdachten AAO mit entsprechend nachrückenden Kräften im ersten Abmarsch z.B. ein MLF + GTLF vor Ort zu haben um wie in deinem Link zu bleiben mit 500-600 l/Min Verbrauch ca. 20 Minuten autark arbeiten zu können. ABER 1.Wo bringe ich das Fahrzeug unter bzw. in welchem Umkreis stationiere ich dieses und wo liegt die Einsatzgrundzeit für diese Fahrzeuge. Die meisten kleineren Ortschaften / Flächengemeinden die das Problem heute schon mit der Lö-Wa-Versorgung aus Hydranten haben , haben auch nur max. 1-2 Stellplätze, da wirds mit heutigen MLF schon ganz schön eng im Gerätehaus.Un d meist verbunden mit Punkt 2. 2.Habe ich genug Fahrer (tagsüber) vor Ort um neben dem (H)LF/MLF noch ein GTLF bewegen zu können? 3. Habe ich genug vorhandenes & nachrückendes Personal um den/die Übergabepunkt(e) zu besetzen und parallel die Einsatzstelle in ausreichenden Kräften zu besetzen? MkG Lars | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|