News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaBayerischer Rundfunk: Quer - Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren?    # 61 Beiträge
AutorPete8r M8., Ronneburg / Hessen846252
Datum03.02.2019 11:54      MSG-Nr: [ 846252 ]2518 x gelesen
Infos:
  • 03.02.19 FW-Forum: Fusionierung Feuerwehren
  • 01.02.19 'Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden' von Jürgen M.
  • 31.01.19 BR "quer": Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren?

  • Ich habe mich mal von oben bis unten durch diesen Thread gelesen. Ich sehe neben all den sehr fundierten inhaltlichen Aussagen zu technischen oder sozialen Teilaspekten aber vor allem ein großes Thema, dass wir mittlerweile in sehr vielen Lebensbereichen haben: Stadt und Land driften brachial auseinander.

    Man könnte trefflich darüber streiten, inwiefern die Urbanisierung derzeit politisch sogar gefördert wird, anstelle dem Exodus auf dem Land entgegenzuwirken (Milliardenprojekte in den Städten vs maroder Infrastruktur auf dem Land etc. / Pendlerpauschale vs. Homeofficeförderung). Aber zurück zum Thema:

    Die Argumentation von Stadtmenschen wie Ulrich C. und Andreas L., die ja auch viel Zustimmung findet, ist aus städtischer Sicht nachvollziehbar. Es gibt in der Tat Beispiele wo ein nicht mehr funktionsfähiges Feuerwehrwesen, das reduziert auf die soziale Komponente, von der öffentlichen Hand finanziert wird. Aber ich denke das wird der Mehrheit der Kleinfeuerwehren nicht gerecht.

    Aus ländlicher Sicht betrachtet sieht das ganze nämlich völlig anders aus:
    - Wenige Feuerwehrbegeisterte stemmen das immer komplexer werdende Feuerwehrwesen bei drastisch schwindender Zahl aktiver Mitstreiter.
    - Ein Bürgermeister verwaltet ein regelmäßig größer werdendes Defizit und ist dank Gesetzeslage verpflichtet, eine funktionsfähige Feuerwehr vorzuhalten -sonst Organisationsverschulden .
    - Hauptamtliche Kräfte wären niemals bezahlbar. Pflichtfeuerwehr keine realistische Alternative.
    - Unter 80.000 Einwohnern einer Stadt finden sich noch immer 0,1% Feuerwehr begeisterte, die ihre Zeit dafür investieren. Bei den 3-4000 Einwohnern einer kleinen Gemeinde muss sich aber mindestens auf 0,7% bis 1% Prozent kommen, um eine Feuerwehr zu betreiben.
    - Immer mehr Pendler wohnen nur noch vor Ort, engagieren sich dort allerdings nicht mehr - Also ist klar, dass man versucht über entsprechende Anreize (tolle Community, Freizeitaktivitäten, Kneipenersatz) die Attraktivität der Feuerwehr für Dorfbewohner zu erhöhen - das sehe ich, wenn der Rest passt als legitim und in der Gesamtbetrachtung als günstiger an.

    Ich bin vor knapp 10 Jahren vom städtischen Umfeld in eine kleine Gemeinde mit 3600 Einwohnern und drei Ortsteilen gezogen, wo ich inzwischen stv.LdF bin ich kenne also beide Welten.

    Unter ähnlichen Bedingungen wie oben genannt, haben wir in meinen Augen recht gute Lösungen gefunden:
    - Ein gemeinsamer (neuer) Standort zwischen den Ortsteilen, der aus feuerwehrmäßiger Sicht sicherlich das Optimum gewesen wäre, hat sich als nicht finanzierbar herausgestellt.
    - Zwei direkt aneinandergrenzende Ortsteile werden wurden zusammengelegt, der entsprechende Standort ertüchtigt und auf aktuellen Stand gebracht.
    - Die nun verbleibenden zwei Ortsteilwehren arbeiten als eine Feuerwehr zusammen. Ausbildung und Übungen werden gemeinsam abgehalten, da nur so eine sinnhafte Manpower beisammen ist und auch nur so die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten ist.
    - Bei den Einsätzen genauso: Unsere AAO sieht tagsüber generell die gemeinsame Alarmierung beider Ortsteilwehren vor Abends / Wochenends wird bei Kleinereignissen nur der betroffene Ortsteil alarmiert.
    - Konzeptionell wird das bei Ausrüstung weiterverfolgt: Hydraulisches Rettungsgerät gibt es mit einfachen Unterbaumaterial an einem Standort im LF10, die andere Ortsteilwehr hat Säbelsäge, Büffelheber, Rüstholz etc. auf dem LF8/6. Wer zuerst ankommt kann wirksame Maßnahmen beginnen - gemeinsam steht dann alles zur Verfügung, um professionell zu arbeiten. Durch die gemeinsamen Übungen ist der Ausbildungsstand an den Geräten in beiden Ortsteilen gewährleistet.

    Mit diesem Hintergrund sage ich ganz klar, dass mittelfristig und für die aktuelle tägliche Praxis in kleineren Einheiten gedacht werden muss - dies allerdings in einer Art und Weise, die das notwendige Qualitätsniveau sicherstellt.
    Langfristig allerdings läuft in den ländlichen Regionen aber nicht nur das Feuerwehrwesen in unlösbare Probleme. Da sehe ich allerdings eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die derzeit unzureichend gewürdigt wird.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     31.01.2019 22:47 Jörn7 V.7, Grafrath
     01.02.2019 07:40 Juer7gen7 W.7, Frechen
     01.02.2019 07:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.02.2019 08:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     02.02.2019 12:45 Chri7sti7an 7S., Fürth
     01.02.2019 07:55 Thom7as 7E., Nettetal
     01.02.2019 09:01 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     01.02.2019 09:04 Pete7r F7., Murnau
     01.02.2019 09:24 Thom7as 7E., Nettetal
     01.02.2019 09:01 Pete7r F7., Murnau  
     01.02.2019 09:30 Ulri7ch 7C., Düsseldorf  
     01.02.2019 10:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.02.2019 12:19 Volk7er 7L., Erlangen
     01.02.2019 14:15 Sven7 K.7, Vogtland
     01.02.2019 17:30 Pete7r F7., Murnau
     01.02.2019 20:51 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.02.2019 09:59 Jürg7en 7M., Weinstadt
     01.02.2019 10:10 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.02.2019 13:05 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
     03.02.2019 13:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.02.2019 09:01 Fabi7an 7W., Göttingen
     04.02.2019 10:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     01.02.2019 10:42 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.02.2019 10:44 Jens7 R.7, Lützen
     01.02.2019 11:10 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.02.2019 16:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.02.2019 22:38 Andr7eas7 F.7, Gusterath
     05.02.2019 08:44 Volk7er 7C., Garbsen
     05.02.2019 11:05 Andr7eas7 F.7, Gusterath
     01.02.2019 11:11 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     01.02.2019 12:03 Volk7er 7L., Erlangen  
     01.02.2019 12:16 Alex7and7er 7H., Neuburg
     01.02.2019 13:53 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     01.02.2019 13:56 Volk7er 7L., Erlangen
     01.02.2019 16:20 Alex7and7er 7H., Neuburg
     01.02.2019 16:36 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     01.02.2019 16:37 Matt7hia7s M7. B7., Regensburg
     01.02.2019 17:02 Alex7and7er 7H., Neuburg
     03.02.2019 11:15 Matt7hia7s M7. B7., Regensburg
     03.02.2019 11:54 Pete7r M7., Ronneburg  
     01.02.2019 18:08 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     01.02.2019 16:35 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     02.02.2019 16:34 Andr7eas7 L.7, Braunschweig  
     02.02.2019 17:01 Andr7eas7 L.7, Braunschweig
     02.02.2019 18:30 Helm7ut 7R., Ezelsdorf
     02.02.2019 18:35 Alex7and7er 7H., Neuburg
     02.02.2019 20:34 Andr7eas7 L.7, Braunschweig  
     02.02.2019 21:17 Stef7an 7H., Karlsruhe
     02.02.2019 21:26 Andr7eas7 L.7, Braunschweig
     03.02.2019 12:53 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     03.02.2019 12:07 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     02.02.2019 21:40 Volk7er 7L., Erlangen
     02.02.2019 18:42 Stef7an 7H., Karlsruhe
     02.02.2019 21:28 Volk7er 7L., Erlangen
     02.02.2019 21:36 Andr7eas7 L.7, Braunschweig
     02.02.2019 21:49 Volk7er 7L., Erlangen
     02.02.2019 22:34 Andr7eas7 L.7, Braunschweig
     02.02.2019 23:32 Dirk7 S.7, Lindau
     03.02.2019 10:30 Lars7 B.7, Zwinge
     03.02.2019 06:26 Alex7and7er 7H., Neuburg
     03.02.2019 13:03 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland

    0.449


    Bayerischer Rundfunk: Quer - Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt