Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Bayerischer Rundfunk: Quer - Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren? | 61 Beiträge |
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 846244 |
Datum | 03.02.2019 06:26 MSG-Nr: [ 846244 ] | 2621 x gelesen |
Infos: | 03.02.19 FW-Forum: Fusionierung Feuerwehren 01.02.19 'Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden' von Jürgen M. 31.01.19 BR "quer": Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren?
|
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Volker L.Ah ! Jetzt ein "neues" Argument, der Arbeitgeber, der Arbeitsplatz und man kann nicht weg bei Alarm....
Grundsätzlich gilt, dass dem Alarm folge zu leisten ist und der AG muss seinem MA die Einsatzteilname ermöglichen.
Das ist ja auch das Problem der FF.
Jaja, grundsätzlich muss der AG ihm den Einsatz ermöglichen.
Steht schön im Feuerwehrgesetz.
Es gibt aber Arbeitsplätze da geht das einfach nicht.
So und woher kam denn diese flächendeckende Feuerwehr?
Aus welchem Jahrhundert stammen denn die ganzen FFs?
Aus Zeiten, da wurden Feuerlöschkarren, noch mit der Hand, später mit Pferden und Traktoren gezogen.
Es sind seit der Massenaufstellung der FF mittlerweile knapp Zwei Jahrhunderte vergangen.
Seitdem hat sich die Ausrückezeit (Bauer ging zu Fuß vom Feld ins Gerätehaus) und die Anfahrtszeit massivst verkürzt.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|